Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim
Downloads:
Fachtagung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen der Landeshauptstadt Magdeburg am 10.12.2015
Dr. med. Volkmar Aderhold, Institut für Sozialpsychiatrie, Universität Greifswald:
Neuroleptika in Therapie, Theorie und Praxis
Tabelle Kontrolluntersuchungen NL
Prof. Dr. med. Doris Bredthauer, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Gesundheitsamt Landkreis Aurich
Uwe Brucker, Teamleiter Pflege beim Medizinischer Dienst des GKV-SV, Essen
Medikamente und freiheitsentziehende Maßnahmen
Michael Thelen, Geschäftsführer und Leiter des Evangelischen Seniorenzentrums Theresienau, Bonn
Text "Freiheitsentziehemde Maßnahmen im häuslichen Bereich"
Uwe Brucker, MDS, Essen
Nicht anschnallen, bitte - sicher ohne FEM
Tagung "Pflege ohne Zwang bei Menschen mit Demenz"
des Bundesfamilienministeriums und des ZQP, Berlin 07.11.2013
Uwe Brucker, MDS, Essen
Richtertagung an der Justizakademie NRW Recklinghausen, März 2012
Uwe Brucker, MDS, Essen
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen nach § 1906 Abs. 4 BGB
Deutsche Richterakademie, Wustrau, Januar 2011
Uwe Brucker, MDS, Essen
Bochumer Aufruf zur Vermeidung Freiheitseinschränkender Maßnahmen
Februar 2011
Physical Restraints and their Avoidability in German Long-Term-Geriatric Care Homes
IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Seoul 25.6.2013
Uwe Brucker, MDS, Essen
Freiheitentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar. Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten
Prof. Dr. med. Doris Bredthauer, Frankfurt am Main
Sicherheit versus Lebensqualität für Menschen mit und ohne Demenz
Charlotte Boes, Pflegewissenschaftlerin (MScN)
Karla Kämmer, KK-Training, Essen
Ist es so Recht?
Andreas Klein, Jurist und Krankenpfleger, Freiburg
Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses zum verantwortungsvollen Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen